
34 Liter Vorfilter
für Laub und Tiere.Steine werden
herausgefiltert.750 Watt Motor
5000 Liter/Std.Für Teichgrößen
bis 80 m².5 Jahre
Blauteich-Garantie.
Aktuelle Blog Artikel
Kategorien

34 Liter Vorfilter
für Laub und Tiere.Steine werden
herausgefiltert.750 Watt Motor
5000 Liter/Std.Für Teichgrößen
bis 80 m².5 Jahre
Blauteich-Garantie.
Teichschlammsauger Profisets inklusive Saugzubehör
Unsere Topseller:
Blauteich – der Onlineshop für Teichschlammsauger Profisets inklusive Saugzubehör
Willkommen in unserem Onlineshop: Hier sind Sie richtig, wenn sie Ihren Schwimmteich, Koiteich oder Naturpool pflegen wollen. Das Herzstück für Ihren sauberen Teich ist unser Profi Impeller Teichschlammsauger Elefant, welchen wir in mehreren Varianten anbieten. Die Impellerpumpe Elefant erfreut sich als Schlammsauger einer hohen Kundenbeliebtheit und auch Kundenzufriedenheit. Der Elefant Teichsauger wird in Deutschland gefertigt und entspricht damit zu 100% unserer Vorstellung eines sehr guten Teichschlammsaugers mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. In unserem großen Ratgeber zum Thema Gartenteiche finden Sie viele wertvolle Informationen und Tipps. Gerne teilen wir hier unsere Erfahrung kostenlos mit Ihnen.
Große Auswahl – von Produkten und Zubehör zur Teichreinigung – und einfache Bestellung
Mit Liebe für Natur und Ihren Teich, Blauteich kennt sich bestens aus mit der Teichpflege. Eine große Auswahl verschiedener Produkte zur Teichreinigung bieten Ihnen alles, was Sie für einen sauberen Schwimmteich oder Naturteich brauchen. Innerhalb von wenigen Werktagen werden Ihnen die bestellten Artikel bequem nach Hause geliefert. Egal, ob Saugzubehör wie schwere oder flexible Bürsten, Saugglocke, Teleskopstange, sorgenfreie Komplettsets mit den unterschiedlichen Teichschlammsauger Elefant Modellen oder doch der Teichschlammsauger ohne Zubehör: bei Blauteich finden Sie viele Produkte für Ihren sauberen Teich.
Leise, saugstarke Profi-Teichsauger von Blauteich für eine Teichreinigung mit System
Unsere Teichsauger stehen für höchste Qualität und neueste Technik vereint mit der Leidenschaft für Wasser. Für viele ist der Schwimmteich, der Naturteich, der Fischteich, der Swimmingpool und der Koiteich ein Symbol für Harmonie, Entspannung und Zufriedenheit. Doch er ist auch ein sensibles Ökosystem, das auf eine optimale Wasserqualität angewiesen ist. Nur wenn die Qualität des Wassers sehr gut ist, kann sich in Ihrem Teich Leben ansiedeln.
Um einen hohen Qualitätsstandard zu schaffen, ist es wichtig, dass Sie Ihren Teich richtig pflegen. Bei Blauteich finden Sie alles, was Sie für Teichreinigung benötigen. Unser Herzstück ist der Elefant Schlammsauger. Unsere Topseller Teichsauger Profisets Angebote inklusive Saugzubehör sind: Teichschlammsauger Elefant 5000 tragbar Set - Teichschlammsauger Elefant 5000 XL Set - Teichschlammsauger 10000 XL Set. Ebenfalls finden Sie bei uns die passenden Ersatzteile und auch jede Menge Zubehör rund um den sauberen Teich.
Hochwertige Qualitätspumpen und Impeller Teichsauger für einen sauberen Teich online kaufen bei Blauteich
Wenn Sie Fragen zu Ihrer Bestellung haben, dann nutzen Sie gerne den Blauteich Beratungsservice. Er steht Ihnen unter der Rufnummer 06706 915 76 70 für alle Fragen zu Thema Teichreinigung zur Verfügung. Sollten wir gerade im Lager unterwegs sein, oder Sie außerhalb unserer Geschäftszeiten anrufen, hinterlassen Sie und eine kurze Nachricht oder schreiben Sie uns eine kurze Mail. Wir werden uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern und Ihnen auch gerne bei Ihrer Kaufentscheidung zur Seite stehen.
Möchten Sie immer Freude an Ihrem Garten- oder Schwimmteich haben, kommt es auf Pflege und Sauberkeit an. Genauso wie Sie Ihre Wohnung pflegen und regelmäßig den Staubsauger zur Hand nehmen, sollten Sie auch Ihren Teich von Zeit zu Zeit mit dem Teichschlammsauger von Schlamm befreien. Vielfältige Einflüsse, beispielsweise Futter und Kot der Fische, abgestorbene Pflanzenteile, Algen und ins Wasser gefallenes Laub, führen bei einem Gartenteich zu Schlammbildung.
Auch aus einem Schwimmteich muss hin und wieder der Schlamm entfernt werden. Niemand will gerne im Schlamm oder einem verunreinigten Gartenteich leben oder gar in einem schmutzigen Schwimmteich baden. Der Teichschlammsauger ist eine nützliche Investition für eine einfache Teichreinigung. Es gibt verschiedene Arten von Teichschlammsaugern. Für welches Modell Sie sich entscheiden, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Dieser Ratgeber informiert Sie über die verschiedenen Teichschlammsauger und deren Einsatzmöglichkeiten.
Die Funktionsweise und der Einsatz des Teichschlammsaugers
In seinem Prinzip ähnelt der Teichschlammsauger einem Staubsauger. Mit dem Teichschlammsauger entfernen Sie die schlammigen Ablagerungen vom Teichboden. Nutzen Sie den Teichsauger regelmäßig, sorgen Sie für eine gute Wasserqualität und sparen viel Arbeit. Teichschlammsauger sind mit und ohne Auffangbehälter sowie mit Zwei-Kammer-System erhältlich.
Der Teichschlammsauger ähnelt in seinem Aufbau einem Staubsauger. Der Schlauch des Teichsaugers oder das Rohr kann in seiner Länge häufig verändert werden. So wie bei einem Staubsauger befindet sich am Ende des Schlauchs oder des Rohrs ein Saugkopf. Abhängig von der Größe und Beschaffenheit Ihres Teichs sollten Sie den Saugkopf in der passenden Größe wählen. Bei einem größeren Teich, der auch über schwer zugängliche Bereiche verfügt, sollten Sie verschiedene Saugköpfe besitzen.
Schmale Saugköpfe können Sie zwischen den Pflanzen anwenden, um nichts zu zerstören. Haben Sie einen Schwimmteich, können Sie auf dem Rohr eine Teichbürste befestigen, damit der Boden des Schwimmteichs sauber wird. Entscheiden Sie sich für einen Teichschlammsauger mit Auffangbehälter, befindet sich der Auffangbehälter meistens am anderen Ende des Saugrohrs.
Der Teichsauger bringt im Gegensatz zu einem Staubsauger eine deutlich höhere Leistung. Die Pumpe im Gehäuse des Schlammsaugers saugt die Ablagerungen vom Teichboden über den Schlauch oder das Rohr ab. Häufig handelt es sich um eine Vakuum-Pumpe. Der Vorteil besteht darin, dass sie auch dann funktioniert, wenn sich im Schlauch Luft befindet.
Vergleich verschiedener Systeme für Teichschlammsauger, deren Leistungsmerkmale, Funktionen sowie deren Vor- und Nachteile
Bei den Teichschlammsaugern werden verschiedene Systeme unterschieden. Grundsätzlich gibt es Teichschlammsauger ohne Auffangbehälter, Teichschlammsauger mit Auffangbehälter und Teichschlammsauger mit Zweikammersystem. Alle diese Teichschlammsauger haben Vor- und Nachteile. Welchen Teichschlammsauger Sie wählen, hängt von Ihren persönlichen Ansprüchen und von Ihrem Teich ab.
Impeller-Pumpe mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Haben Sie einen großen Teich, in dem sich viele Fische befinden, sollten Sie einen leistungsstarken Teichsauger in Profi-Qualität verwenden. Solche Profi-Sauger sind für Koi-Teiche und für Schwimmteiche gut geeignet. Mit einem Schlammsauger mit Impeller-Pumpe treffen Sie eine gute Wahl. Bei den Teichsaugern mit Impellerpumpe gibt es verschiedene Motorvarianten, die Sie abhängig von der Teichgröße wählen sollten.
Ein Impeller-Sauger ist mit einem Pumpengehäuse aus Edelstahl ausgestattet, in dem ein Laufrad aus Gummi formschlüssig rotiert. Ohne Spalt sind die Flügel des Laufrads an die Wandung gepresst. An der oberen Gehäusehälfte werden die Flügel während der Drehbewegung zusammengedrückt. Das wird durch die exentrisch gelagerte Achse erreicht. So kann der Schlamm und das Wasser in die Ausgangsstutzen des Saugers gepresst werden.
Ein solcher Impellersauger arbeitet mit einem ungefähr dreifach so hohen Druck wie eine Kreiselpumpe oder ein Turbinensauger. Dieser hohe Druck entsteht durch die Kombination aus Rotations- und Verdrängerpumpe, die besonders dicht ist.
Impeller-Schlammsauger in verschiedenen Motorvarianten
Impeller-Schlammsauger können Sie mit verschiedenen Motorvarianten kaufen. Diese Motorvarianten haben eine unterschiedliche Förderleistung. Welche Motorvariante Sie wählen, ist abhängig von der Größe Ihres Teichs. Ein großer Teich verlangt nach einem Impeller-Sauger, der über eine entsprechend hohe Förderleistung verfügt.
Impeller-Schlammsauger mit einer Motorleistung von 750 Watt eignen sich für Koi- oder Schwimmteiche mit einer Fläche bis zu 80 Quadratmeter. Haben Sie einen größeren Koi- oder Schwimmteich, sollten Sie sich für eine Motorleistung von 1.500 Watt entscheiden. Solche leistungsstarken Schlammsauger werden auch im professionellen Bereich eingesetzt.
Schlammsauger mit Impeller-Pumpe können Sie mit und ohne Zubehör kaufen. Entscheiden Sie sich für einen Teichschlammsauger ohne Zubehör, können Sie ihn Ihren Bedürfnissen entsprechend aufrüsten.
Vorteile von Impellersaugern
Impellersauger haben eine Reihe von Vorteilen. Wo Vorteile sind, muss es auch Nachteile geben. Der Schlammsauger mit Impellerpumpe ist vorteilhaft. Er ist zwar teurer als ein Modell mit oder ohne Auffangbehälter, doch ist er deutlich robuster und leistungsstärker.
Wollen Sie große Mengen von Schlamm entfernen und Ihren Teichschlammsauger häufig nutzen, zahlt sich die Investition in einen Teichschlammsauger mit Impellerpumpe aus.
- sehr hohe Saugleistung und damit gerade für Schwimmteiche sehr gut geeignet
- keine spürbaren Saugkraftverluste, wenn der Teichschlammsauger über dem Wasserspiegel aufgestellt wird
- schnelle Entlüftung des Saugschlauches
- Druckfilter zur Wasserrückführung können angeschlossen werden, ohne dass die Saugkraft leidet
- bei langen Schläuchen kann der Schlauchwiderstand besser überwunden werden
- in den Flachzonen des Teichs stellt der Schlürfbetrieb kein Problem dar
- geringes Betriebsgeräusch
- wartungsarm
- etwas teurer in der Anschaffung
- wenige Zusatzfunktionen
Teichschlammsauger ohne Auffangbehälter
Ein Teichschlammsauger ohne Auffangbehälter ist ein preiswertes System und kann für Teiche der verschiedensten Größen verwendet werden.
- günstiger Preis
- Robustheit
- für Teiche der verschiedensten Größen geeignet
- gute Leistung
- Schlamm muss in einen separaten Behälter oder auf den Kompost geleitet werden
- wenige Zusatzfunktionen
Teichschlammsauger mit Auffangbehälter
Der Teichschlammsauger mit Auffangbehälter ist ebenfalls ein einfaches und vergleichsweise preiswertes System. So wie bei einem Rasenmäher mit Auffangbehälter muss der Behälter entleert werden. Das ist entweder manuell oder automatisch möglich.
Während der Behälter entleert wird, kann der Teichschlammsauger nicht saugen. Da die Kapazität dieser Behälter nur begrenzt ist, eignen sich diese Teichschlammsauger nicht für größere Teiche. Zumeist hat ein solcher Schlammsauger eine gute Saugleistung und ist ziemlich robust verarbeitet.
- gute Leistung
- robuste Verarbeitung
- günstiger Preis
- nicht für größere Teiche geeignet
- wenige Zusatzfunktionen
Teichschlammsauger mit Zweikammersystem
Ein Teichschlammsauger mit einem Zweikammersystem ist im Prinzip ein Schlammsauger mit Auffangbehälter in verbesserter Form. Er ist daher etwas teurer. Genau wie der Teichschlammsauger mit Auffangbehälter saugt er den Schlamm über einen Schlauch in einen Behälter.
Ist dieser Behälter voll, schaltet der Sauger automatisch auf den zweiten Behälter um und saugt den Schlamm weiterhin ab, bis auch der zweite Behälter voll ist. Deshalb der Name: Zwei-Kammer-System. Da der Sauger automatisch auf den anderen Behälter umschaltet, wird die Arbeit nicht unterbrochen.
Sie müssen sich nicht um das Entleeren des Behälters kümmern. Erst dann, wenn der Teich komplett von Schlamm befreit wurde, entleeren Sie die Behälter. In der Regel ist ein Teichschlammsauger mit einem Zweikammersystem leiser als die beiden zuvor beschriebenen Systeme. Er ist allerdings meistens nicht so robust wie die beiden einfacheren Modelle.
- keine Unterbrechung der Arbeit
- für große Teiche geeignet
- leise Arbeitsweise
- gute Saugleistung
- zumeist verschiedene Zusatzfunktionen
- höherer Preis
- zumeist geringere Robustheit als die einfacheren Modelle
Kaufkriterien für einen Teichschlammsauger
Nun kennen Sie die verschiedenen Teichschlammsauger und deren Ausstattungsmerkmale. Impeller-Sauger sind für die verschiedensten Teiche geeignet. Haben Sie einen kleineren Teich und möchten Sie weniger Geld ausgeben, können Sie selbstverständlich auch ein einfaches Modell zu einem etwas günstigeren Preis kaufen. Entscheidend für den Kauf eines Schlammsaugers sind:
Ein wichtiges Kriterium für den Kauf eines Teichsaugers ist die Größe des Teichs. Für einen kleineren Teich reicht ein einfacher Teichschlammsauger mit oder ohne Auffangbehälter. Ist Ihr Teich größer oder tiefer, bietet sich ein Teichschlammsauger mit Zweikammersystem an. Gut beraten sind Sie jedoch mit einem Teichschlammsauger mit Impellerpumpe, den Sie mit der entsprechenden Förderleistung auch für sehr große Teiche verwenden können.
Nicht nur die Größe, sondern auch die Lage des Teichs spielt eine wichtige Rolle. Fallen Nadeln oder Laub in größeren Mengen in den Teich, kommt es auf einen leistungsstarken Sauger an, da sich viel Schlamm bildet. Sie treffen auch hier mit einem Impellersauger eine gute Wahl. Eine hohe Saugkraft, wie sie ein Impellersauger bietet, ist auch dann sinnvoll, wenn es Ihnen auf die schnelle Reinigung Ihres Teiches ankommt.
Die Investition in eine hohe Saugleistung zahlt sich aus, da Sie schneller mit der Teichreinigung fertig sind. Eine hohe Saugleistung verbraucht entsprechend viel Energie, doch da Sie den Sauger nur kurzfristig einsetzen müssen, wird sich das nicht gravierend bei Ihrer Stromrechnung bemerkbar machen.
Abhängig davon, wie tief Ihr Teich ist, sollten Sie die Saugtiefe auswählen. Nur bei einer entsprechenden Saugtiefe gelangen Sie mit dem Teichsauger auch bis auf den Boden, um den Schlamm gründlich zu entfernen. Haben Sie einen tiefen Teich oder einen Schwimmteich, sollte die Saugtiefe zwei Meter betragen. Viele Geräte haben jedoch eine geringe Saugtiefe und sind daher für flachere Teiche geeignet.
Die Saugtiefe wirkt sich auch auf die Saugleistung aus. Wählen Sie einen Schlammsauger mit einer großen Saugtiefe, profitieren Sie auch von einer entsprechend hohen Saugleistung. Die optimale Saugleistung lässt zumeist etwas früher nach, bevor die maximale Saugtiefe des Teichschlammsaugers erreicht ist.
Egal, ob Sie Ihren Teichschlammsauger mit oder ohne Schlauch kaufen, ist die Länge der Schläuche ein wichtiges Kriterium. Kaufen Sie Ihren Teichschlammsauger ohne Schlauch, müssen Sie zusätzlich einen Schlauch in der entsprechenden Länge kaufen.
Sie sollten darauf achten, dass der Schlauch lang genug ist, um den Grund des Teiches zu erreichen. Vom Rand des Teiches aus sollten Sie mit dem Pumpschlauch alle Stellen erreichen können. Zusätzlich kommt es darauf an, dass der Ablauf lang genug ist, um den Schlamm an den Bestimmungsort zu leiten. Das kann der Garten, aber auch der Kompost sein. Der Pumpschlauch ist bei den meisten Teichschlammsaugern doppelt so lang wie der Ablaufschlauch.
Kaufen Sie einen Teichschlammsauger mit Auffangbehälter, kommt es auf die Größe Ihres Teichs an, für welches Behältervolumen Sie sich entscheiden. Haben Sie einen größeren Teich, ist ein Teichschlammsauger mit Zweikammersystem besser geeignet als ein Teichschlammsauger mit nur einem Tank, da Sie den Tank nicht so schnell entleeren müssen und die Arbeit nicht unterbrochen wird. Für kleinere Teiche mit einem geringeren Verschmutzungsgrad ist ein Teichschlammsauger mit nur einem Tank geeignet. Der Tank sollte jedoch groß genug sein, damit er zwischendurch nicht geleert werden muss.
Möchten Sie eine gute Wasserqualität erreichen, sollten Sie zusätzlich zu Ihrem Teichschlammsauger auch an ein Filtersystem für die Wasserrückführung denken. Der Filter sorgt dafür, dass das Wasser nicht erneut kontaminiert wird und Verunreinigungen nicht in den Teich gelangen, wenn Sie das abgepumpte Wasser wieder zurück in den Teich führen. So müssen Sie das abgepumpte Wasser nicht in der Natur ablassen.
Die Wahl des Filtersystems hängt von Ihrem Teichschlammsauger ab. Bei einer hohen Durchflussmenge benötigen Sie einen feinen Filter. Das Wasser wird umso klarer, je feiner das Filtermedium ist. Die Filterschärfe gibt die Größe der Durchlassöffnungen zwischen den Maschen an.
Vergleichsweise preiswert ist ein Feinfiltersack, den Sie mit dem Teichschlammsauger kombinieren können. Darüber hinaus können Sie Bogensieb- und Trommelfilter wählen. Entsprechend groß sind Kartuschensysteme, doch sind sie mit einem ziemlich hohen Wartungsaufwand verbunden. Damit Sie tatsächlich von einer hervorragenden Wasserqualität profitieren, muss auch der Filter regelmäßig gereinigt werden.
Häufige Fragen bei der Teichreinigung mit Teichschlammsauger
Ein Teichschlammsauger ist vergleichbar mit einem Staubsauger, mit dem Sie die Wohnung reinigen. Während Sie mit dem Staubsauger die verschiedensten Verschmutzungen vom Boden entfernen, nutzen Sie den Teichschlammsauger, um Schlamm und andere Verunreinigungen regelmäßig aus Ihrem Teich zu entfernen. Der Schlammsauger ist mit einer Pumpe und einem Rohr oder einem Schlauch ausgestattet. Das Rohr wird tief ins Wasser getaucht. Für größere und tiefere Teiche eignet sich ein Schlammsauger mit einem Schlauch. Durch Betätigung der Pumpe wird der Schlamm aus dem Teich gesaugt. Sie können Teichschlammsauger komplett mit Schlauch, aber auch ohne Schlauch kaufen und dann mit einem passenden Schlauch ergänzen.
Nur dann, wenn Sie regelmäßig den Schlamm aus Ihrem Teich entfernen, sorgen Sie für eine gute Wasserqualität und für gesundes Wasser. So können sich Fische und andere Tiere, aber auch die Wasserpflanzen wohlfühlen. Nutzen Sie häufig den Schlammsauger, können Sie auch der Algenbildung entgegenwirken. Algen fühlen sich dort wohl, wo sie viele Möglichkeiten finden, um sich abzulagern. Auch der pH-Wert, der für die Lebewesen in Ihrem Teich wichtig ist, wird weitgehend konstant gehalten, wenn Sie den Schlamm regelmäßig entfernen.
Schlamm sammelt sich in allen künstlich angelegten Teichen an, egal, wie gut das System durchdacht ist. Er entsteht durch
- Kot der Fische und anderer Tiere
- Futter, das von den Fischen nicht gefressen wurde
- Algenbildung
- verrottete Pflanzenteile
- in den Teich gefallenes Laub und kleine Äste
- Pollen im Frühjahr und im Sommer.
Mit verschiedenen Maßnahmen können Sie der Schlammbildung entgegenwirken. Sie können beispielsweise regelmäßig Algen entfernen, nur so viel Futter geben, wie auch von den Fischen verwertet wird, oder den Teich mit einem Netz vor Laub schützen. Trotzdem können Sie der Schlammbildung nicht vollständig entgegenwirken.
Der Schlamm beeinträchtigt den Teich nicht nur optisch, sondern er stört auch das ökologische Gleichgewicht. Im Extremfall werden Fische und Wasserpflanzen krank oder sterben sogar ab. Die Schlammschicht wächst im Laufe der Zeit immer weiter an. Das Wasser wird immer flacher und bietet keine guten Bedingungen mehr für die Pflanzen und Tiere. Je mehr Schlamm im Teich vorhanden ist, desto mehr Algen siedeln sich an. Dem Wasser wird Sauerstoff entzogen. Im Gegenzug erhöht sich die Stickstoffkonzentration. Das Teichwasser kann umkippen, sodass kein Leben im Teich mehr möglich ist.
Sie sollten den Teichschlammsauger zur Grundreinigung im Frühjahr verwenden, wenn Sie Ihren Teich fit für die neue Saison machen. Auch am Ende der Saison, im Herbst, sollten Sie den Schlamm mit dem Teichschlammsauger entfernen, bevor Sie Ihren Teich winterfest machen. Auch zwischendurch sollten Sie den Teichschlammsauger verwenden. Wie oft Sie ihn einsetzen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Standort und Größe des Teichs
- befindet sich der Teich unter Bäumen, kann er schnell verschmutzen, da Laub hineinfällt
- Zahl der Fische, da Futter und Kot den Teich verunreinigen können
- Zahl und Arten der Pflanzen, da der Teich durch abgestorbene Pflanzenteile verunreinigt wird
- Witterung und Jahreszeit, da sich bei hohen Temperaturen schneller Algen bilden.
Empfohlen wird, dass Sie den Teich ein- bis zweimal im Monat mit dem Teichschlammsauger reinigen.
Haben Sie den Schlamm abgesaugt, stellt sich die Frage, was Sie damit machen. Haben Sie einen Garten, ist der Schlamm ein hervorragendes Düngemittel für die Beete. Die Ablagerungen im Wasser sind sehr nährstoffreich. Auf chemische Düngemittel können Sie verzichten. Hat Ihr Teichschlammsauger keinen Auffangbehälter, können Sie den Schlamm direkt in ein Beet leiten.
Bei einem Teichschlammsauger mit Auffangbehälter sammelt sich der Schlamm in diesem Behälter. Ist der Behälter voll, schaltet sich der Teichschlammsauger von allein ab. Der Behälter muss je nach Modell von Hand geleert werden oder wird automatisch über den Auslass geleert. Da der Behälter ausgeleert werden muss, entsteht in beiden Fällen eine Arbeitspause.
Ein Teichschlammsauger mit einem Zwei-Kammer-System ist in der Regel etwas teurer. Das Gerät pumpt zuerst den einen Behälter voll und arbeitet weiter, wenn dieser Behälter voll ist. Es schaltet automatisch auf den zweiten Behälter um und pumpt auch diesen voll.
Sie sollten darauf achten, ob die Schlammablagerungen Anzeichen von Fäulnis zeigen. In diesem Fall sollten Sie den Schlamm nicht direkt auf die Beete bringen, da sich schnell Schimmel bilden kann. Sie sollten den Schlamm zunächst auf den Kompost bringen und dort trocknen lassen, bevor Sie ihn weiterverwenden.
Haben Sie keinen Kompost oder Garten, können Sie den Schlamm im Restmüll oder Biomüll entsorgen. In jedem Fall sollten Sie Hautkontakt mit dem Schlamm vermeiden und geeignete Kleidung sowie Handschuhe tragen, da die Ablagerungen sehr geruchsintensiv sind.
Was ein Teichschlammsauger kostet, hängt vom System und von der Ausstattung ab. Einfache Teichschlammsauger können Sie bereits zu Preisen von etwas mehr als 100 Euro kaufen. Dabei handelt es sich um Teichsauger mit Auffangbehälter und einer einfachen Ausstattung. Sie haben zumeist eine Blasfunktion sowie eine Nass- und Trockensaugfunktion. Teurer wird es, wenn Sie einen Teichschlammsauger mit Zweikammersystem kaufen. Sie sind für ungefähr 400 Euro oder mehr erhältlich.
Möchten Sie in einen Sauger mit Impeller-Pumpe investieren, müssen Sie schon mit Kosten von mehr als 1.000 Euro rechnen. Die Investition in solche Produkte zahlt sich aber aus, da Sie von Profi-Qualität, Robustheit, einer langen Lebensdauer und einer enormen Saugleistung profitieren. Es hängt auch davon ab, wo Sie Ihren Teichsauger kaufen, was Sie bezahlen. Beim Fachhandel, zu dem auch gute Online-Shops gehören, profitieren Sie von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einem guten Service.
Möchten Sie bei der Qualität der Produkte keine Kompromisse eingehen, sollten Sie in einem renommierten Unternehmen wie Blauteich kaufen. Sie bekommen bei uns hochwertige Teichschlammsauger und das erforderliche Zubehör. Darüber hinaus erhalten Sie bei uns viele weitere Produkte für einen gesunden und schönen Teich mit hervorragender Wasserqualität. Sie können auch eine umfassende Beratung am Telefon oder per E-Mail erhalten und ein längeres Rückgaberecht in Anspruch nehmen, falls Sie nicht zufrieden sind.

34 Liter Vorfilter
für Laub und Tiere.Steine werden
herausgefiltert.1500 Watt Motor
10000 Liter/Std.Für Teichgrößen
über 80 m².5 Jahre
Blauteich-Garantie.