Verliert Ihr Teich viel Wasser, kann das an einer kaputten Teichfolie liegen. Verschiedene Einflüsse können zur Beschädigung der Teichfolie führen. Das kann auch durch einen Moment der Unaufmerksamkeit bei der Teichpflege passieren. Nicht immer muss ein hoher Wasserverlust an einer beschädigten Teichfolie liegen. Bevor Sie das Wasser abpumpen und nach Defekten auf der Teichfolie suchen, sollten Sie überlegen, ob der Wasserverlust auch andere Ursachen haben kann.
Ihr Teich verliert Wasser - verschiedene Ursachen
Ein Loch in der Teichfolie kann nur eine Ursache sein, wenn Ihr Gartenteich Wasser verliert. Im Sommer, bei großer Hitze und intensiver Sonneneinstrahlung, ist ein Wasserverlust völlig normal. Das Wasser verdunstet. Der Wasserstand kann innerhalb eines Tages um mehrere Zentimeter abnehmen. Ein täglicher Wasserverlust von zehn Zentimetern ist keine Seltenheit. Auch die Transpiration der Pflanzen führt an heißen Sommertagen zu einem Wasserverlust. Sie sollten Ihren Teich mit einem Sonnenschirm oder einem Sonnensegel beschatten und dann prüfen, ob Ihr Teich immer noch viel Wasser verliert. An heißen Sommertagen sollten Sie regelmäßig Wasser auffüllen.
Haben Sie Ihren Teich mit einem Bachlauf oder einem Springbrunnen ausgestattet, kann das ebenfalls zu einem Wasserverlust führen. Vor allem an windigen Tagen kann der Teich Wasser verlieren. Der Wind trägt das Wasser tröpfchenweise aus dem Teich. Ihr Teich kann auf diese Weise bei Wind mehrere Liter Wasser am Tag verlieren.
Auch Dekorationsmaterialien wie Pflanztaschen, Steinfolien oder Schilfmatten können zu Wasserverlusten führen. Schuld daran ist die Kapillarwirkung dieser Materialien. Wie ein Kerzendocht ziehen solche Dekorationsmaterialien das Wasser aus dem Teich. Enden solche Materialien nicht innerhalb der Folienabdichtung, kann das angesaugte Wasser nicht mehr zurück in den Teich gelangen. Auch Verbindungsstellen zwischen Pumpe und Filter oder Bachlauf können zu Wasserverlusten führen, wenn sie undicht sind. Im Laufe der Zeit können sich solche Verbindungen lockern. Undichtigkeiten können auch auftreten, wenn die Verbindungen von Anfang an nicht fachgerecht hergestellt wurden. Das Wasser versickert dann unbemerkt im Erdreich.
Bevor Sie daran gehen, das Wasser aus dem Teich zu entfernen und die Teichfolie auf Beschädigungen zu überprüfen, sollten Sie überlegen, ob das Wasser durch solche Schwachstellen verlorengeht.
Wenn die Folie aber nun ein Loch hat...
Haben Sie alle Möglichkeiten für einen Wasserverlust in Erwägung gezogen und waren Ihre Versuche, den Wasserverlust zu begrenzen, erfolglos, kann tatsächlich ein Loch in der Teichfolie die Ursache sein. Es kann ziemlich aufwendig werden, die defekte Stelle in der Folie aufzuspüren. Das Auspumpen und Ausräumen des Teichs kann mit viel Arbeit verbunden sein, vor allem, wenn sich viele Pflanzen in Ihrem Teich befinden. Auch Bodengrund und Steine müssen ausgeräumt werden, damit Sie das Leck in der Folie finden.
Lokalisieren Sie das Loch
Bevor Sie einen solchen Aufwand betreiben, sollten Sie das Loch lokalisieren. Das kann mit etwas Geduld verbunden sein, doch letztendlich ist das effizient. Sie sollten den Teich randvoll mit Wasser füllen. Mit Kreide markieren Sie jeden Tag den Wasserstand. Sinkt der Wasserpegel nicht mehr, ist der Wasserstand erreicht, an dem das Loch liegt. Sinkt der Wasserspiegel auf ein tiefes Niveau, sollten Sie rechtzeitig Ihre Fische umsiedeln, damit sie keinen Schaden erleiden. Dafür sollten Sie einen großen Bottich mit Wasser bereithalten. Sie müssen nun in dem Bereich zwischen der Kreidemarkierung und dem Wasserspiegel kontrollieren, wo sich das Loch befindet. Bei einem großen Teich kann auch das ziemlich aufwendig sein.
Wie Sie die Leckage aufdecken können
Was Sie jetzt brauchen, um die Leckage zu lokalisieren, sind ein Paar stabile Gummihandschuhe, Gummistiefel oder eine Wathose und ein Tuch. Sie müssen die Folie im Bereich zwischen Markierung und Wasserstand auf Beschädigungen abfühlen. Löcher in der Teichfolie werden häufig durch Steine, Scherben oder andere spitze Gegenstände verursacht. Solche Beschädigungen können Sie fühlen. Auch Wurzeln der Pflanzen, die sich in der Uferzone oder am Rand des Teiches befinden, können zu Beschädigungen in der Folie führen.
Was Sie bei der Reparatur beachten sollten
Haben Sie die Schadstelle in der Folie gefunden, können Sie mit der Reparatur beginnen. Das ist nur dann sinnvoll, wenn die Teichfolie noch nicht zu alt ist. Alte Teichfolie ist stark gehärtet und nicht mehr flexibel genug. Die Reparatur mit einem Flicken ist dann nicht mehr effizient. Die nächste Leckage in der Folie ist dann schon vorprogrammiert. In einem solchen Fall hilft nur noch eines: Die Folie komplett austauschen!
Ist die Folie noch nicht so alt und ist sie noch flexibel genug, können Sie die Reparatur mit einem Flicken vornehmen.
Tipp:
Bereits wenn Sie Ihren Teich anlegen, sollten Sie genügend Folie kaufen und ein Stück für eventuelle Reparaturen zurücklassen. Um Beschädigungen in der Folie zu vermeiden, sollten Sie möglichst faltenfrei arbeiten.
Jetzt kann es losgehen!
Ist die Folie für eine Reparatur noch flexibel genug, sollten Sie das Wasser auf ein Niveau entfernen, auf dem Sie bequem arbeiten können. Die Stelle, an der sich das Loch befindet, müssen Sie von Algen und Verschmutzungen reinigen. Nur so hält der Kleber. Haben Sie die Reparatur vorgenommen, muss der Kleber erst aushärten, bevor Sie den Teich wieder mit Wasser füllen. Das dauert mindestens 48 Stunden.
Um die Teichfolie zu reparieren, benötigen Sie einen Teichfolienkleber und einen Flicken aus Teichfolie. Haben Sie keine Folie vom Anlegen des Teichs zurückgelassen, sollten Sie Folie für die Reparatur kaufen. Sie sollten darauf achten, dass die Folie für die Reparatur in der Stärke, Qualität und Farbe der vorhandenen Folie entspricht.
Ganz wichtig: Der Spezialkleber für die Folie
Der Kleber für die Reparatur Ihrer Folie muss dauerelastisch sein und über eine hohe Anfangsklebekraft verfügen. Das Reparaturverfahren wird daher auch als Kaltschweißen bezeichnet. Den Kleber tragen Sie nach Anweisung auf.
So gehen Sie bei der Reparatur vor
Damit der Flicken hält und nicht gleich eine neue Leckage vorprogrammiert ist, sollte der Flicken das Leck etwa 15 bis 20 Zentimeter überlappen. Haben Sie den Kleber aufgetragen und den Flicken angebracht, lassen Sie alles aushärten. Anschließend lassen Sie wieder Wasser ein und setzen die Fische in den Teich. Nun sollte kein beträchtlicher Wasserverlust mehr auftreten.
Was Sie bei Kautschukfolie beachten sollten
Kautschukfolie (EPDM) ist nicht so einfach zu reparieren. Sie brauchen mehrere Klebemittel. Mit einem speziellen Grundreiniger müssen Sie die Folie bearbeiten. Auf die trockene Kautschukfolie tragen Sie einen Haftvermittler auf. Nun bringen Sie ein doppelseitiges Tape auf diesem Haftgrund an. Dieses Tape muss dauerelastisch und für EPDM ausgelegt sein. Auf diese Klebestelle setzen Sie den Folienflicken. Ein Tapetenroller hilft Ihnen, diesen Folienflicken richtig stark abzudrücken.
Reparatur mit flüssiger Teichfolie
Eine flüssige Teichfolie auf der Basis von Polyurethan ermöglicht eine einfache Reparatur. Sie haftet auf fast allen Untergründen. Nicht geeignet ist sie jedoch für PE-Folie. Sie sollten die Flüssigfolie mit einem Überstand von ca. 20 Zentimetern über die Defekte streichen. Ein größeres Loch sollten Sie mit Panzertape fixieren, bevor Sie die Flüssigfolie aufbringen. Die Folie sollte zwischen den einzelnen Schichten gut durchtrocknen. So wird die Schwachstelle stabilisiert. Neue Löcher werden verhindert.
Fazit
Verliert Ihr Teich viel Wasser, kann das verschiedene Ursachen haben. Bevor Sie an die Reparatur der Teichfolie gehen, sollten Sie prüfen, was bei Ihrem Teich einen Wasserverlust verursacht. Mit einer Kreidemarkierung und Abwarten, wie weit der Teich an Wasser verliert, können Sie das Leck aufspüren. Die Fische sollten Sie in einem separaten Becken aufbewahren. Haben Sie das Leck gefunden, können Sie es mit einem Flicken aus Folie und einem Spezialkleber reparieren. Ist die Folie in die Jahre gekommen, ist eine Reparatur nicht sinnvoll. Sie sollten dann die Folie komplett austauschen.
Ihr blauteich.de Team