Möchten Sie an Ihrem Gartenteich viel Freude haben und sollen sich die Fische darin wohlfühlen, kommt es auf die regelmäßige Teichreinigung an. Nur wenn das Wasser sauber ist, können sich die Fische und die Pflanzen gesund entwickeln. Algenbildung und das Kippen des Wassers werden mit der Reinigung vermieden. Sind Sie Einsteiger, werden Sie vielleicht die Teichreinigung nicht gern selbst vornehmen. Sie können eine professionelle Teichreinigung beauftragen. Was Sie dafür bezahlen müssen, hängt von der Region, von der Größe Ihres Teichs und dem Umfang der beauftragten Arbeiten ab.
Rechtzeitig Termin vereinbaren
Der Gartenteich sollte im Frühjahr und im Herbst gereinigt werden. Im Frühjahr machen Sie ihn fit für die neue Saison. Schlamm und verschiedene abgestorbene Pflanzenteile müssen entfernt werden. Es wird Zeit, zu groß gewordene Pflanzen zu teilen oder den Teich neu zu bepflanzen. Das machen Sie, nachdem der Teich gereinigt wurde. Im Herbst sollten Sie den Teich reinigen, um ihn winterfest zu machen. Da in dieser Zeit viele Teichbesitzer eine professionelle Teichreinigung beauftragen, sollten Sie rechtzeitig einen Termin vereinbaren.
Arbeiten, die Sie bei der professionellen Teichreinigung beauftragen können
Die Profis nehmen nicht nur die eigentliche Teichreinigung vor, indem sie dem Schlamm mit einem leistungsstarken Teichsauger an den Kragen gehen. Sie können im Rahmen der professionellen Teichreinigung noch weitere Arbeiten beauftragen:
- Absaugen der Sedimentsschicht mit dem Schlammsauger
- wenn erforderlich, Reinigung des Regenerationsbereichs
- Reinigung und Ausspülen der Pumpe.
Im Rahmen der professionellen Teichreinigung können Sie auch Reparaturarbeiten am Teich beauftragen, beispielsweise, wenn die Einfassung oder die Folie defekt ist. Die Teichprofis können Ihnen auch bei der Pflanzenpflege helfen, indem sie abgestorbene Pflanzenteile entfernen und die Pflanzen teilen. Ein solches Komplettpaket wird für die Frühjahrspflege angeboten.
Spezielle Teichpflege-Pakete können Sie für den Herbst beauftragen, wenn der Teich winterfest gemacht wird. Der Schlamm wird abgesaugt. Ebenso werden abgestorbene Pflanzenteile entfernt.
Schilf ist zwar eine feine Sache, da es Schatten spenden kann und einen Zufluchtsort für verschiedene Tiere vor Fressfeinden bietet, doch kann es sich auch schnell vermehren. Damit das Schilf nicht überhand nimmt und Ihren Gartenteich nicht zuwuchert, können Sie die Teichprofis im Rahmen der Teichreinigung auch mit der Schilfentfernung beauftragen. Die Schilfentfernung darf nur zwischen Oktober und März erfolgen, da sonst Vögel beim Brüten gestört werden könnten.
Wenn der Teich lange nicht gereinigt wurde - die Teichkomplettreinigung
Sie haben Ihren Teich schon viele Jahre, doch haben Sie ihn bislang noch nicht gereinigt? Das ist ein Fall für die Profis. Der Teich verlandet irgendwann, wenn er nicht regelmäßig von Schlamm befreit wird. Der Schlamm ist auch eine tickende Zeitbombe. Suchen Fische und andere Tiere im Schlamm nach Nahrung, können die im Schlamm befindlichen Stickstoffe freigesetzt werden und sich im Teich ausbreiten. Sie können das Teichwasser zum Kippen bringen, was tödlich für die Fische ist. Für so manchen Teichbesitzer stellt die Teichkomplettreinigung eine Mammutaufgabe dar. Sie müssen das nicht allein bewältigen, da Sie die Profis mit der Komplettreinigung beauftragen können.
Die Komplettreinigung umfasst
- Entfernen der Fische und Aufbewahrung in einem großen Behälter mit sauberem Wasser
- Abpumpen des Wassers
- Entfernen des Schlamms von Hand und mit der Pumpe
- Pflanzen beschneiden
- Teich wieder mit Wasser befüllen
- Fische wieder einsetzen.
Auf Wunsch können die Profis den Schlamm mitnehmen und sich um die Entsorgung kümmern. Sie können den Schlamm aber auch in Ihrem Garten lassen, damit Sie ihn als Dünger verwenden können.
Und was kostet eine professionelle Teichreinigung?
Die Frage, was eine professionelle Teichreinigung kostet, kann so pauschal nicht beantwortet werden. Die verschiedenen Gartenbau- und Teichfirmen berechnen für ihre Dienstleistungen unterschiedliche Preise. Zu den Kosten für die eigentliche Teichreinigung kommen noch weitere Kosten hinzu, beispielsweise Anfahrtskosten und Kosten für die Entsorgung des Teichschlamms. Für die Anfahrt wird abhängig von der Entfernung zumeist eine Pauschale berechnet. Die Entsorgung des Teichschlamms wird oft nach Kubikmetern abgerechnet.
Was die professionelle Teichreinigung kostet, hängt auch vom Bundesland ab, da in den einzelnen Bundesländern die Kosten für Dienstleistungen variieren. Schließlich hängt es auch von der Größe Ihres Teichs und vom Umfang der ausgeführten Arbeiten ab, was Sie letztendlich bezahlen müssen.
Holen Sie sich Angebote ein
Zumeist kommen die Profis zu Ihnen, bevor sie die Teichreinigung ausführen. Sie machen sich ein Bild von den Gegebenheiten vor Ort und vom Umfang der auszuführenden Arbeiten. Daraufhin erstellen sie ein kostenloses und unverbindliches Angebot.
Gibt es mehrere Teich- oder Gartenbaufirmen in der Nähe, können Sie auch mehrere Angebote einholen und die Preise vergleichen. Das ist vor allem bei größeren Teichen sinnvoll, die lange nicht gereinigt wurden und bei denen eine Komplettreinigung erforderlich ist.
Selber reinigen als Alternative
Abhängig davon, wie groß Ihr Teich ist und welche Arbeiten bei der Reinigung anfallen, müssen Sie mit über 100 Euro oder sogar mit mehreren hundert Euro rechnen. Lassen Sie die Teichreinigung in jedem Jahr mindestens einmal durchführen, kann das ganz schön ins Geld gehen. Das können Sie vermeiden, indem Sie sich einen Teichschlammsauger kaufen. Ein hochwertiger Teichschlammsauger hat zwar seinen Preis, doch ist es eine Investition, die sich lohnt. Denken Sie daran, was Sie regelmäßig für die professionelle Teichreinigung bezahlen müssen, macht sich die Investition schon bald bezahlt.
In diesem Video zeigt Ihnen unser Kunde Tobias Derer, wie er mit unserem Impeller Teichschlammsauger Elefant 5000 mit XXL Vorabscheider, externer Wasserrückführung und Profi Mulmsauger seinen Teich komplett selbst reinigt.
Regelmäßige Reinigung spart Zeit und Geld
Reinigen Sie Ihren Teich im Frühjahr und im Herbst, verhindern Sie, dass sich eine dicke Schlammschicht bildet. Sie verhindern damit auch die gefährliche Freisetzung von Stickstoffen. Damit sich keine Algen bilden, sollten Sie von Zeit zu Zeit abgestorbene Pflanzenteile entfernen. In den Teich gefallenes Laub entfernen Sie mit einem Kescher.
Viel Reinigungsaufwand können Sie auch vermeiden, wenn Sie es mit dem Füttern Ihrer Fische nicht zu gut meinen. Können die Fische das Futter nicht vollständig auffressen, führt das übrige Futter zu Algenbildung. Ein gesundes Maß an Algen ist sogar von Vorteil, da die Algen als Nahrung für verschiedene Tiere dienen. Sie sollten jedoch aufpassen, dass sich nicht zu viele Algen bilden. Regelmäßig sollten Sie die Algen mit einem Kescher oder mit einer Algenbürste entfernen. Fadenalgen können Sie auch mit einem Stock entfernen, den Sie drehen. Die Algen wickeln sich dann wie Spaghetti herum.
Im Laufe der Zeit werden Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wann es Zeit ist, Ihren Teich zu reinigen.
Fazit
Eine professionelle Teichreinigung kann ziemlich teuer werden. Ein Anhaltspunkt, was die Teichreinigung tatsächlich kostet, kann nicht gegeben werden. Es hängt vom Bundesland, von der Größe Ihres Teichs, von der Firma und von den beauftragten Arbeiten ab, was Sie bezahlen müssen. Sie sollten ein kostenloses und unverbindliches Angebot einholen. Eine Alternative ist die eigene Reinigung des Teichs. Denken Sie an die Kosten für die professionelle Teichreinigung, macht sich die Investition in einen Teichschlammsauger bald bezahlt.
Ihr blauteich.de Team