Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Facebook-Seite in der rechten Blog - Sidebar anzeigen
Merkzettel
Statistik & Tracking
Adcell Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Partnerprogramm
Planen Sie den Bau eines Gartenteichs, werden Sie sich vielleicht fragen, wann die beste Zeit dafür ist. Viele Teichfreunde nutzen den Winter, wenn keine Arbeiten im Garten anfallen, für die Planung des Teichs, und nehmen sich den Teichbau für das Frühjahr vor. Auch der Herbst ist eine gute Zeit für den Bau eines Gartenteichs. Sogar im Winter, wenn es frostfrei ist, kann der Teichbau erfolgen. Grundsätzlich hat jede Jahreszeit ihre Vor- und Nachteile beim Teichbau.
Zeolith wird von vielen Teichbauern, aber auch Onlineshops für Teichbedarf angeboten und als Wunderwaffe gegen Algen angepriesen. Es hat eine klärende Wirkung und wird oft zur Ammoniumbindung genutzt. Sogar als Pflanzsubstrat, aber auch als Filtermaterial wird es empfohlen. Es ist in verschiedenen Körnungen verfügbar und bietet auch eine ziemlich attraktive Optik. Zeolith wird mitunter fast schon als Wundermittel gehandelt. Wie gut ist es wirklich und ist es vielleicht sogar schädlich? Dieser Beitrag bietet Ihnen die Antwort darauf.
Algen sind in jedem Teich vorhanden. Eine geringe Menge Algen ist normal und sogar lebensnotwendig, da die Algen Nahrung für Kleinstlebewesen sind und durch die Photosynthese Sauerstoff liefern. Sind sie jedoch in hoher Konzentration vorhanden, leidet die Wasserqualität darunter. Schwebealgen sind nur eine Algenart, da es verschiedene Arten gibt. Sie werden unter bestimmten Bedingungen von Grünalgen gebildet und sind mikroskopisch klein. Sie führen zu einer Trübung des Wassers und vermindern in hoher Konzentration die Wasserqualität. Mit verschiedenen Methoden können Sie Schwebealgen bekämpfen.
Die Außentemperaturen können in den Nächten im September mitunter schon in den negativen Bereich fallen, doch kühlt sich gerade bei größeren Gartenteichen das Teichwasser noch nicht so schnell ab. Der September bringt einige wichtige Arbeiten am Gartenteich mit, auch wenn die Algenbildung aufgrund der kühleren Temperaturen nicht mehr so stark ist wie im August. Der September ist eine gute Zeit, um Ihre Teichpflanzen zu kontrollieren und gegebenenfalls zurückzuschneiden. Sie können Ende September auch schon die Teichreinigung für den Start in den Herbst vornehmen.
Unsere Elefant Teichschlammsauger können Sie mit und ohne Zubehör kaufen. Sie sind ausgezeichnet für die Teichreinigung im Frühjahr und Herbst geeignet und haben hervorragende Bewertungen von unseren Kunden erhalten. Suchen Sie nach ausführlichen Bewertungen und Tests für Schlammsauger, können Sie sich auf Testportalen umschauen. Leider gibt es unter den Testportalen viele schwarze Schafe, auf denen zahlreiche Produkte mit erfundenen Testnoten angepriesen werden und solche guten Noten gar nicht verdient haben. Testportale für Teichschlammsauger machen da keine Ausnahmen. Verschiedene Fake-Portale verdienen mit falschen Noten Geld.
Es ist völlig normal, dass der Gartenteich an heißen Sommertagen und bei längeren Hitzeperioden Wasser verliert. Schnell lassen sich solche Wasserverluste wieder auffüllen. Das Wasser verdunstet bei Sonneneinstrahlung, sodass der Wasserstand um einige Zentimeter sinken kann. Nun kann es aber passieren, dass der Teich regelmäßig Wasser verliert, ohne dass die Sonne stark einstrahlt. Erfahren Sie mehr über die Gründe für Wasserverluste und wie Sie sie beseitigen können.
Möchten Sie einen Gartenteich anlegen, sollten Sie die Kapillarsperre nicht vergessen. Fehlt sie, kommt es häufig zu Wasserverlusten aufgrund des Kapillareffekts. Wie ein Docht entzieht das umliegende Erdreich dem Teich Wasser. Die Kapillarsperre trennt den Teich von seinem Umfeld und dessen Bepflanzung ab. Bereits bei der Planung Ihres Teichs sollten Sie an die Kapillarsperre denken. Ist Ihr Teich bereits vorhanden und haben Sie die Kapillarsperre vergessen, kann sie noch nachträglich angelegt werden.
Der Gartenteich benötigt die richtige Pflege, damit sich die Fische und Pflanzen darin wohlfühlen und er eine Oase der Entspannung ist. Trotz sorgfältiger Pflege kann es zur Schaumbildung auf dem Wasser kommen, die in erster Linie ein optisches Problem ist. Dieser Schaum kann verschiedene Ursachen haben und ein Hinweis darauf sein, dass mit Ihrem Teich etwas nicht stimmt. Zumeist ist der Schaum völlig ungefährlich und unschädlich für die Fische.
Ein Kriterium und erster Anhaltspunkt den richtigen Teichschlammsauger zu wählen, sollte das reine Litervolumen Ihres Teiches sein. In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, wie Sie das Teichvolumen berechnen und stellen Ihnen einen einfachen Rechner hierfür zur Verfügung.
Ihr Gartenteich braucht im August viel Aufmerksamkeit, denn Hitzeperioden und schwülwarme Temperaturen begünstigen das Algenwachstum. Ihre Wasserwerte und den Wasserstand sollten Sie täglich kontrollieren, um einzugreifen, wenn die Wasserqualität nachlässt. Richtig gute Pflege brauchen auch Ihre Pflanzen. Die Pflanzen im Uferbereich sollten Sie bei längeren Hitzeperioden täglich bewässern. Entfernen Sie täglich Algen und andere Verunreinigungen aus dem Teich.
Ein Folienteich wirkt deutlich natürlicher und lässt sich flexibler gestalten als ein Fertigteich oder Betonteich. Möchten Sie einen Folienteich anlegen, stehen Sie vor der Frage, welche Teichfolie Sie kaufen sollten. Die Folie gibt es mit verschiedenen Stärken und aus verschiedenen Materialien. Die unterschiedlichen Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Folie eignet sich auch für größere und tiefere Gartenteiche sowie für Schwimmteiche. Der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen. Dieser Beitrag informiert über die verschiedenen Arten von Teichfolie.
Im Juli müssen Sie mit häufigen Hitzeperioden und schwülwarmem Wetter rechnen. Das wirkt sich auf Ihren Gartenteich aus, da sich die Algen rasant vermehren können. Sie müssen Ihren Teich täglich kontrollieren. Achten Sie auf den Wasserstand und auf die Wasserwerte. So können Sie schnell eingreifen und das Kippen des Wassers verhindern. Die Pflanzen am Teich müssen Sie nun regelmäßig bewässern. Damit es für Pflanzen und Tiere nicht zu heiß wird, sollten Sie an das Beschatten Ihres Gartenteichs denken.
Möchten Sie Ihren Gartenteich und dessen Umgebung nicht nur schön gestalten, sondern auch noch in einen Kräutergarten verwandeln? Beides lässt sich miteinander kombinieren. Verschiedene Uferpflanzen sind schon lange als Heilpflanzen bekannt. Sie eignen sich für die Bereitung von Tee und mitunter auch von Umschlägen. Einige Kräuter, die hervorragend am Ufer Ihres Gartenteichs gedeihen, schmecken auch lecker als Küchenkräuter, beispielsweise für Salate oder Kräuterquark.
Die Antwort auf die Frage, ob aus einem Pool ein Schwimmteich gemacht werden kann, ist ein klares Ja. Ist Ihr Pool im Garten in die Jahre gekommen und bedarf er eine Sanierung, können Sie ihn zu einem Schwimmteich umgestalten. Das ist zwar mit etwas Aufwand und Kosten verbunden, doch zahlt sich das aus. Sie tragen zum Klimaschutz und zum Erhalt der Arten bei, da sich viele Lebewesen ansiedeln können. Ein Schwimmteich ist ein Stück Baggersee vor der Haustür, aber auch ein echtes Biotop. Sie sollten nur darauf achten, den Regenerationsbereich groß genug anzulegen. Da der Schwimmteich ein System aus Wasserpflanzen und Mikroorganismen ist, profitieren Sie von einer ausgezeichneten Wasserqualität.
Im Juni scheint die Sonne schon intensiv, auch längere Hitzeperioden können auftreten. Das bedeutet, dass Sie ab jetzt mehr Arbeit mit Ihrem Gartenteich haben. Neben dem Füttern der Fische und der Pflege der Pflanzen müssen Sie Ihren Teich täglich beobachten. Mitunter müssen Sie Wasser nachfüllen. Längere Hitzeperioden und schwülwarme Temperaturen können dazu führen, dass Ihr Teichwasser kippt. Es ist jetzt wichtig, die Wasserwerte häufiger zu kontrollieren. Sie sparen viel Arbeit, wenn Sie kleinere Arbeiten täglich erledigen, und tragen zum Erhalt einer guten Wasserqualität bei.
Im Mai steigen die Temperaturen, was sich auch auf Ihren Gartenteich auswirkt. Die Algen vermehren sich stärker, die Fische werden wieder aktiv und zeigen größeren Appetit. Die Pflanzen um Ihren Teich erfreuen bereits mit schönen Blüten, auch in Ihrem Teich beginnt es vielleicht schon zu blühen. Haben Sie Ihren Gartenteich im April noch nicht gereinigt, wird es Zeit dafür. Auch die Wasserwerte sollten Sie schon hin und wieder kontrollieren.
Algen zeigen sich bereits im zeitigen Frühjahr in Ihrem Gartenteich und werden ziemlich lästig, da sie nicht nur die Optik trüben, sondern auch die Wasserqualität stark beeinträchtigen. Sie entziehen dem Wasser Sauerstoff und führen schlimmstenfalls zum Kippen des Wassers. Ganz ohne Algen geht es nicht. Eine geringe Konzentration an Algen muss sogar vorhanden sein. Fadenalgen sind hartnäckig und vermehren sich schnell. Sie sollten sie daher regelmäßig entfernen. Das gelingt mit mechanischen Mitteln, doch für die wirksame Bekämpfung sollten Sie auf die biologische Algenvernichtung nicht verzichten.
Im April ist es höchste Zeit, mit wichtigen Teicharbeiten zu beginnen. Die ersten Pflanzen zeigen ihre Blütenpracht, die Fische werden aktiv. Die Arbeiten bei der Teichpflege im April tragen entscheidend zur Wasserqualität bei und wirken der Algenbildung entgegen. Im April zeigen sich bereits die ersten Algen. Lassen es die Wassertemperaturen zu, können Sie schon Ihren Teichschlammsauger startklar machen. Welche Arbeiten Sie erledigen, hängt auch von der Witterung und den Temperaturen ab.
Chlor wird für den Swimmingpool mitunter verwendet, um das Wasser sauber zu halten. Im Gartenteich ist es jedoch unerwünscht, da es den Fischen schaden kann, wenn es in höherer Menge vorhanden ist. Wie aggressiv Chlor sein kann, ist vielleicht vorstellbar, wenn Sie bei einem Schwimmbadbesuch versehentlich Chlorwasser in Augen oder Nase bekommen haben. Mitunter ist Chlor im Leitungswasser enthalten und gelangt in den Teich, wenn Sie Wasser auffüllen. Ist Chlor in den Gartenteich gelangt und in zu hoher Konzentration vorhanden, kommen Sie um einen Wasserwechsel nicht herum.
Der März bringt bereits einige Arbeiten am Gartenteich mit. Die Temperaturen klettern nach oben, sodass auch die Fische wieder aktiv werden. Mit der Teichreinigung sollten Sie noch warten, bis die Wassertemperaturen ansteigen und sich stabilisieren. Der März ist aber schon gut für verschiedene Sanierungsarbeiten und Arbeiten an den Pflanzen geeignet. Die Wasserqualität sollten Sie nicht vernachlässigen. Welche Arbeiten Sie im März bereits ausführen, hängt auch von der Witterung ab.
Klares, sauberes Wasser im Gartenteich ist das A und O für die Gesundheit der Pflanzen und Fische. Ist das Wasser in Ihrem Teich klar, wirken Sie der Algenbildung entgegen. Es ist allerdings unvermeidlich, dass Laub, Blütenpollen und andere Verunreinigungen in den Teich gelangen. Mit einem Kescher können Sie die Verunreinigungen entfernen. Mit einer Algenbürste entfernen Sie regelmäßig die Algen. Zusätzlich wechseln Sie vor allem in den Sommermonaten regelmäßig einen Teil des Wassers aus. Eine Teichpumpe mit Filter ist unverzichtbar für sauberes Wasser in Ihrem Teich. Klares Wasser erhalten Sie auch, wenn Sie einen Teichskimmer verwenden.
Im Februar sind die Temperaturen häufig schon etwas wärmer. Im Garten erledigen Sie schon einige Arbeiten, um frühzeitig in die neue Saison zu starten. Das gilt auch für den Gartenteich, dessen Umgebung Sie bei mildem Wetter bereits pflegen können. Ist es noch frostig, sollten Sie Ihren Teich regelmäßig kontrollieren. Haben Sie im Januar die Planung für die kommende Teichsaison nicht geschafft, ist im Februar noch Zeit dafür.
Haben Sie einen Gartenteich oder möchten Sie erst einen anlegen, sollten Sie an die richtige Technik denken. Sie müssen den Teich sauber halten und für eine gute Wasserqualität sorgen. In unserem Shop können Sie vielfältiges Zubehör kaufen, darunter auch einen Teichsauger, der Ihnen viel Arbeit bei der Teichreinigung abnimmt.
Der Gartenteich ist ein Biotop und kann viele nützliche Tiere anziehen. Nicht nur eventuell dort gehaltene Fische oder Molche, sondern auch verschiedene nützliche Insekten oder Frösche fühlen sich wohl. Leider gibt es auch ungebetene Gäste wie Mücken oder Reiher. Gegen Reiher können die nützlichen Gäste nichts tun, doch sorgen sie für ein biologisches Gleichgewicht und können lästige Plagegeister wie Mücken wirksam dezimieren. Einige Tiere sind ein Indikator für eine gute Wasserqualität. Mit verschiedenen Maßnahmen locken Sie gern gesehene Gäste an den Teich.