gtag('event', 'page_view');
Bei einem Gartenteich kommt es auf eine schöne Gestaltung an. Sie gelingt nicht nur mit Wasserpflanzen und Pflanzen in der Uferzone, sondern auch mit verschiedenen Accessoires. Was Sie verwenden, hängt von Ihrem persönlichen Stil, aber auch von der Art Ihres Teichs ab. Immer richtig sind natürlich wirkende Accessoires. Bei der Auswahl der Accessoires gilt "Weniger ist mehr", damit Ihr Gartenteich nicht überladen wirkt.
Muscheln leisten im Gartenteich einen wichtigen Beitrag zu einer guten Wasserqualität. Sie sorgen für sauberes Teichwasser, da sie als natürliche Wasserfilter dienen. Heimische Muschelarten eignen sich für den Gartenteich am besten. Sie sind winterhart und stellen keine hohen Ansprüche.
Aufgrund ihrer Eleganz und Schönheit ihrer Blüten gehören Seerosen zu den beliebtesten Teichpflanzen. Sie gelten als Königinnen der Teichpflanzen, doch sind sie nicht schwer zu pflegen. Möchten Sie Seerosen pflanzen, hängt es von der Wassertiefe und vom Standort ab, welche Sorten Sie kaufen. Seerosen gibt es mittlerweile in zahlreichen Sorten, darunter auch kleinere Sorten für eine geringere Wassertiefe und kleinere Gartenteiche. Sie erhalten Seerosen mit vielen schönen Blütenfarben, auch mit duftenden Blüten.
Für viele Teichbesitzer sind Fische einfach ein Muss, da sie den Teich beleben. Auch bei einem kleinen Gartenteich müssen Sie auf Fische nicht verzichten, doch sollten Sie nur wenige Fische einsetzen. Wie viele Fische Sie in Ihren Teich einsetzen, hängt von dessen Größe ab. Goldfische sind Klassiker im Gartenteich, doch es müssen nicht immer Goldfische sein. Auch Süßwasserfische sind gut geeignet. Einige Arten tragen sogar zur Teichreinigung bei. Sie könenn mehrere Fischarten einsetzen, doch müssen Sie darauf achten, dass sie für die Vergesellschaftung geeignet sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie Fische in Ihren Teich einsetzen möchten.
Ohne Reinigung geht bei einem Gartenteich nichts, wenn Sie an Ihrem Teich und dessen Bewohnern lange Freude haben möchten. Auch ein kleiner Gartenteich benötigt regelmäßige Pflege. Mit unserem Teichschlammsauger erleichtern Sie sich die Arbeit bei der Teichreinigung. Die Reinigungsarbeiten können Sie sich bereits mit der richtigen Planung Ihres Teichs und einigen nützlichen Maßnahmen während der Teichsaison erleichtern. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, welche Arbeiten für die Reinigung von kleinen Gartenteichen wichtig sind.
Die Arbeit bei der Teichreinigung können Sie sich bei einem Schwimmteich oder Naturpool erleichtern, wenn Sie einen Reinigungsroboter verwenden. Der Reinigungsroboter ist nicht mit unseren Teichschlammsaugern zu verwechseln. Dieser Beitrag informiert über die Funktionsweise von Reinigungsrobotern, die Vor- und Nachteile und die Kaufkriterien.
Es gibt wenige Dinge, die so entspannend sind wie ein paar ruhige Stunden am eigenen Gartenteich. Eine bequeme Sitzgelegenheit kann dazu beitragen, dass man sich noch wohler fühlt und die Entspannung vollkommen genießen kann. Doch welche Sitzgelegenheiten eignen sich am besten für den Gartenteich und was sollte man bei der Auswahl beachten? In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einige Tipps und Ideen geben, wie Sie den perfekten Platz zum Entspannen am Gartenteich finden und gestalten können.
Kieselalgen sind mikroskopisch klein, doch können sie sich rasant vermehren und das Teichwasser trüben. So manchen Teichbesitzer, aber auch die Teichbewohner bringen sie zur Verzweiflung, wenn sie sich als brauner Belag oder Schleim im Teich bemerkbar machen. Legen Sie einen Teich neu an, sind die Kieselalgen oft die ersten Bewohner. Sie stellen keine direkte Gefahr für Pflanzen und Fische im Teich dar, doch fördern sie die Schlammbildung und sollten entfernt werden.
Nicht nur die Kosten für Energie, sondern auch die Kosten für Wasser sind im Zuge der Inflation stark gestiegen. Haben Sie einen Gartenteich, müssen Sie immer für frisches Wasser sorgen. In den Sommermonaten, wenn Wasser verdunstet, müssen Sie den Teich wieder mit Wasser auffüllen. Bei der Teichreinigung tauschen Sie einen großen Teil des Wassers aus. Es mag verlockend erscheinen, Regenwasser aufzufangen oder direkt in den Teich zu leiten, denn es gilt als sauber, ist natürlich und kostet nichts. Schließlich ist ja Ihr Teich den verschiedensten Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Auch für Ihre Beete im Garten ist Regenwasser gut. Lesen Sie in diesem Beitrag, ob Regenwasser gut oder schlecht für den Teich ist.
Aufgrund des Ukraine-Kriegs und der Inflation sind die Energiekosten stark angestiegen. Für viele Haushalte reißen die hohen Strompreise ein Loch in die Kasse. Das gilt auch für Teichbesitzer. Die Technik, Beleuchtung, aber auch Wasserspiele und der Betrieb von Schlammsaugern funktionieren nicht ohne Strom. Sie müssen nicht auf Ihren Gartenteich verzichten. Auch die Teichreinigung sollten Sie regelmäßig durchführen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit denen Sie Strom sparen können.
Haben Sie einen Schwimmteich oder einen Naturpool und träumen Sie schon lange von Entspannung in einer Sauna, können Sie, wenn es der Platz zulässt, direkt an Ihrem Teich eine Sauna bauen. Der Teich dient dann als Abkühlung nach dem Saunagang. Sie benötigen einen Saunaofen und für die Sauna das geeignete Holz, das gut hitzebeständig sein muss. Achten Sie auch darauf, dass die Sauna gut isoliert ist, damit die Wärme nicht entweicht.
Eine geringe Algenkonzentration gehört sogar zu einem gesunden Gartenteich dazu. Schnell kann es aber passieren, dass sich die Algenkonzentration stark erhöht. Befinden sich viele Nährstoffe im Teich und ist das Wetter heiß, können sich die Algen rasant vermehren und die Wasserqualität stark beeinträchtigen. Schlimmstenfalls kann das Wasser kippen, was für Ihre Fische das Todesurteil bedeutet. Die Algen müssen bekämpft werden. Auf verschiedenen Internetportalen werden Hausmittel zur Algenbekämpfung empfohlen, darunter Milch. Erfahren Sie in diesem Beitrag, ob Milch gut oder schlecht ist, und was sich am besten für die Algenbekämpfung eignet.
Im Dezember haben Sie mit Ihrem Gartenteich nicht mehr viel Arbeit. Allerdings sollten Sie ihn nicht vernachlässigen und immer wieder schauen, ob alles in Ordnung ist. Fische und verschiedene andere Tiere halten bereits ihren Winterschlaf. Auch die Pflanzen sind in die Ruhephase eingetreten. Haben Sie verschiedene Vorbereitungen für den Winter noch nicht getroffen, sollten Sie das jetzt tun. Im Dezember können Sie auch mit der Planung für die nächste Teichsaison beginnen und verschiedene Anschaffungen vornehmen.
Schilf eignet sich nur für große Gartenteiche, da es stark wuchert und sich rasant ausbreitet. Teichfreunde, die erst mit einem Gartenteich beginnen, pflanzen mitunter Schilf, denn es bietet eine schöne Optik, spendet Schatten und ist eine Verstecksmöglichkeit für verschiedene Tiere. Innerhalb kurzer Zeit kann es so stark wachsen, dass es andere Pflanzen verdrängt. Pflanzkörbe können das Wachstum der Wurzeln nicht eindämmen, sondern helfen nur beim Einbringen der Pflanzen. Entfernen Sie Schilf nicht rechtzeitig, kann es den gesamten Teich einnehmen. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, wie Sie das verhindern und das Schilf entfernen können.
Teichpflanzen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern sie sind auch wichtig für gute Wasserwerte in Ihrem Gartenteich. Damit Sie auch in der nächsten Saison noch Freude daran haben, kommt es auf die richtige Überwinterung an. Einheimische Wasserpflanzen sind winterhart und können zumeist problemlos im Gartenteich bleiben. Einige Pflanzen lösen das Problem der Überwinterung auf ihre eigene Weise, indem sie auf den Boden sinken und ihren Stoffwechsel zurückfahren. Anders sieht es bei exotischen Pflanzen aus, die auch im Winter ein warmes Plätzchen brauchen und die kalten Temperaturen im heimischen Gartenteich nicht überstehen.
Im November bereiten sich die Pflanzen und Fische in Ihrem Teich schon auf die Winterruhe vor. Füttern Sie Ihre Fische jetzt nicht mehr, damit sie die Winterruhe antreten können. Schon im September oder Oktober sollten Sie die Teichreinigung vorgenommen haben. Im November kann es bereits empfindlich kalt werden. Jetzt wird es Zeit, dass Sie sich um die Technik kümmern und empfindliche Gegenstände abbauen.
Im Oktober beginnen Sie langsam damit, Ihren Teich fit für den Winter zu machen. Haben Sie es im September noch nicht geschafft, die Pflanzen zurückzuschneiden und zu teilen, wird es jetzt Zeit dafür. Auch die Teichreinigung können Sie im Oktober noch vornehmen, wenn Sie bislang noch nicht dazu gekommen sind. Bei Teichpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen Sie jetzt an die frostfreie Überwinterung denken. Empfindliche Pflanzen am Ufer schützen Sie vor Frost.
Bereits bei der Planung Ihres Gartenteichs sollten Sie an die Teichumrandung und eine schöne Gestaltung des Teichrands denken, damit Ihr Teich zu einer Oase der Entspannung wird. Für die äußere Gestaltung von Folienteichen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Mit der Gestaltung des Teichrands schaffen Sie Stimmung, doch erfüllt die Teichumrandung auch einen wichtigen Zweck. Sie verleiht dem Teich Stabilität und verhindert hohe Wasserverluste. Der Teich sollte sich harmonisch in seine Umgebung integrieren. Wie Sie die Teichumrandung und den Teichrand gestalten, hängt auch von der Art und Größe des Teichs ab.
Bei einem Gartenteich kommt es auf die richtige Technik an, damit immer eine gute Wasserqualität gewährleistet ist. Eine Teichpumpe wälzt das Wasser um und trägt zur Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff bei. Sie befördert auch das Wasser an die gewünschte Stelle. Nicht jede Pumpe hat eine reinigende Wirkung und führt zu einer Verbesserung der Wasserqualität. Die Teichpumpe können Sie auch mit dem Teichfilter kombinieren. Beim Kauf und bei der Installation einer Teichpumpe sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, dass sie zur Reinigung des Wassers beiträgt.
Planen Sie den Bau eines Gartenteichs, werden Sie sich vielleicht fragen, wann die beste Zeit dafür ist. Viele Teichfreunde nutzen den Winter, wenn keine Arbeiten im Garten anfallen, für die Planung des Teichs, und nehmen sich den Teichbau für das Frühjahr vor. Auch der Herbst ist eine gute Zeit für den Bau eines Gartenteichs. Sogar im Winter, wenn es frostfrei ist, kann der Teichbau erfolgen. Grundsätzlich hat jede Jahreszeit ihre Vor- und Nachteile beim Teichbau.
Zeolith wird von vielen Teichbauern, aber auch Onlineshops für Teichbedarf angeboten und als Wunderwaffe gegen Algen angepriesen. Es hat eine klärende Wirkung und wird oft zur Ammoniumbindung genutzt. Sogar als Pflanzsubstrat, aber auch als Filtermaterial wird es empfohlen. Es ist in verschiedenen Körnungen verfügbar und bietet auch eine ziemlich attraktive Optik. Zeolith wird mitunter fast schon als Wundermittel gehandelt. Wie gut ist es wirklich und ist es vielleicht sogar schädlich? Dieser Beitrag bietet Ihnen die Antwort darauf.
Algen sind in jedem Teich vorhanden. Eine geringe Menge Algen ist normal und sogar lebensnotwendig, da die Algen Nahrung für Kleinstlebewesen sind und durch die Photosynthese Sauerstoff liefern. Sind sie jedoch in hoher Konzentration vorhanden, leidet die Wasserqualität darunter. Schwebealgen sind nur eine Algenart, da es verschiedene Arten gibt. Sie werden unter bestimmten Bedingungen von Grünalgen gebildet und sind mikroskopisch klein. Sie führen zu einer Trübung des Wassers und vermindern in hoher Konzentration die Wasserqualität. Mit verschiedenen Methoden können Sie Schwebealgen bekämpfen.
Die Außentemperaturen können in den Nächten im September mitunter schon in den negativen Bereich fallen, doch kühlt sich gerade bei größeren Gartenteichen das Teichwasser noch nicht so schnell ab. Der September bringt einige wichtige Arbeiten am Gartenteich mit, auch wenn die Algenbildung aufgrund der kühleren Temperaturen nicht mehr so stark ist wie im August. Der September ist eine gute Zeit, um Ihre Teichpflanzen zu kontrollieren und gegebenenfalls zurückzuschneiden. Sie können Ende September auch schon die Teichreinigung für den Start in den Herbst vornehmen.
Unsere Elefant Teichschlammsauger können Sie mit und ohne Zubehör kaufen. Sie sind ausgezeichnet für die Teichreinigung im Frühjahr und Herbst geeignet und haben hervorragende Bewertungen von unseren Kunden erhalten. Suchen Sie nach ausführlichen Bewertungen und Tests für Schlammsauger, können Sie sich auf Testportalen umschauen. Leider gibt es unter den Testportalen viele schwarze Schafe, auf denen zahlreiche Produkte mit erfundenen Testnoten angepriesen werden und solche guten Noten gar nicht verdient haben. Testportale für Teichschlammsauger machen da keine Ausnahmen. Verschiedene Fake-Portale verdienen mit falschen Noten Geld.
2 von 7
Blauteich Beratung

Vollkommen klar –
bei Blauteich ist Beratung persönlich und individuell!

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder benötigen Unterstützung? Unser erfahrenes Team berät Sie kompetent und steht Ihnen gerne zur Seite. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!

+49 6706 915 76 70 support@blauteich.de

Ihre Vorteile

Qualitätspumpen Made In Germany

Qualitätspumpen »Made in Germany«

Unsere Pumpen bieten höchste Qualität und Nachhaltigkeit – entwickelt und gefertigt in Deutschland.

Weitere Infos
30 Tage Rückgaberecht

30 Tage risikofrei testen

Probieren Sie unsere Produkte zu Hause in Ruhe aus und senden Sie sie bei Nichtgefallen einfach zurück.

Weitere Infos
5-Jahres-Blauteich-Garantie

5-Jahre-Blauteich-Garantie

Profitieren Sie von unserer 5-Jahres-Garantie und erleben Sie maximale Sicherheit und Zufriedenheit mit jedem Kauf.

Weitere Infos
Icon Anrufen Icon Close
Hotline

Interesse an unseren Produkten? Noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne. Rufen Sie uns an.

+49 6706 915 76 70
Mo–Fr 9–17 Uhr

Bei uns ist Beratung persönlich! Sollten unsere Berater im Gespräch sein, vereinbaren Sie gerne einen Rückruf.

Jetzt anrufen
Icon Gutschein
Gutschein