gtag('event', 'page_view');
Im Sommer benötigt Ihr Gartenteich die richtige Pflege. Fische und Pflanzen sind in der warmen Jahreszeit richtig aktiv. Fischfutter, Fischkot, verblühte Blüten und Algen können schnell das Wasser verunreinigen. Algen können sich im Sommer explosionsartig ausbreiten. Schnell kann es zu einem Sauerstoffmangel kommen, der eine ernsthafte Bedrohung für Fische und Pflanzen darstellt. Sie sollten daher täglich die Wasserwerte kontrollieren und gegebenenfalls die entsprechenden Gegenmaßnahmen treffen. Einige Fische und Pflanzen mögen keine direkte Sonne. Sie sollten für Schatten sorgen.
Ihr Gartenteich braucht auch im Winter die richtige Pflege. Während sich Fische, andere Tiere und Wasserpflanzen in den Winterschlaf verabschieden, müssen Sie dafür sorgen, dass der Gartenteich im Winter eisfrei bleibt. Die Tiere und Pflanzen im Teich brauchen, auch wenn sie "auf Sparflamme kochen", genügend Sauerstoff. Sie müssen nicht den gesamten Teich eisfrei halten. Es reicht aus, wenn einige Stellen eisfrei bleiben. In unserem Ratgebertext zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten um Ihren Teich eisfrei zu halten.
Kommt der Frühling, verlangt der Gartenteich nach der richtigen Pflege. Die Fische, aber auch andere Tiere wachen aus ihrer Kältestarre auf. Die Pflanzen wachsen wieder. Die kommenden wärmeren Tage rufen aber auch Algen auf den Plan. Im Winter hat sich Schlamm angesammelt. Sie müssen die Pflanzen kontrollieren und auf tote Fische achten. So richtig durchstarten können Sie im Mai nach den Eisheiligen mit der Teichpflege. In unserem Ratgeber lesen Sie, warum Sie weniger Arbeit haben, wenn Sie schon im März mit der Teichpflege beginnen.
Ein Schwimmteich ist kein Swimmingpool, sondern ein natürlich gestalteter Teich, der genügend Platz zum Schwimmen bietet. Er kombiniert Gartenteich und Swimmingpool miteinander. Da sich in einem Schwimmteich Pflanzen befinden, kommt der Schwimmteich mit weniger Chemie aus als ein Swimmingpool. Was ist nun der Unterschied zwischen einem Schwimmteich und einem Naturpool? Unterschiede bestehen in der Wasseraufbereitung. Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen den beiden Varianten und soll Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen.
Ein Bachlauf verleiht einem Gartenteich ein natürliches und romantisches Flair. Das Geplätscher des Bachlaufs wirkt entspannend. Haben Sie bereits einen Gartenteich, können Sie nachträglich einen Bachlauf anlegen. Möchten Sie erst einen Gartenteich anlegen, können Sie den Bachlauf bei der Planung berücksichtigen. Lesen Sie in unserem Ratgebertext alles zum Thema: Teich mit Bachlauf.
Im Laufe der Zeit sammelt sich in Ihrem Gartenteich Schlamm. Fischfutter, Fischkot, aber auch in den Teich fallendes Laub, Algen und abgestorbene Pflanzenteile führen zur Schlammbildung. Damit Ihre Teichbewohner wieder optimale Lebensbedingungen haben, sollten Sie den Schlamm in regelmäßigen Abständen entfernen. Ein hochwertiger Teichschlammsauger hat seinen Preis. Vielleicht fragen Sie sich, ob Sie einen Teichschlammsauger kaufen müssen oder ob Sie ihn vielleicht auch mieten können. Dieser Beitrag zeigt die Vor- und Nachteile auf und soll als Entscheidungshilfe dienen.
Ein Teich im Garten vermittelt Ruhe und Entspannung. Dieser Faktor wird unterstrichen, wenn Sie den Teich mit einem Sitzbereich in der Nähe, einer Brücke und mit einer Vielfalt an Pflanzen gestalten. Bevor Sie Ihren Teich anlegen, sollten Sie ihn gründlich planen. Es gibt verschiedene Teicharten. Für welche Teichart Sie sich entscheiden, hängt einerseits von Ihren persönlichen Wünschen und Ansprüchen, andererseits von den örtlichen Gegebenheiten in Ihrem Garten ab.
Ein Gartenteich kann eine Oase der Ruhe und Entspannung sein. Kinder und Erwachsene haben ihre Freude daran, die Fische und andere Tiere zu beobachten. Auf die meisten Kinder übt Wasser eine magische Anziehungskraft aus. Für Kinder, die noch nicht schwimmen können, stellt schon eine Wassertiefe von 30 Zentimetern eine große Gefahr dar. Damit ein Moment der Unaufmerksamkeit keine fatalen Folgen hat, sollten Sie bereits bei der Planung des Gartenteichs an die Sicherheit von Kindern denken.
Die wunderschönen, farbenprächtigen Koi-Karpfen verschlingen nahezu alles, was auch nur annähernd nach Futter aussieht. So ein Koi gilt als echter Nimmersatt, denn er frisst, bis nichts mehr da ist. Das klingt nach einer unkomplizierten Fütterung. Das ist jedoch ein Irrtum, denn der Koi-Karpfen stellt einige Ansprüche an die Fütterung. In unserem Ratgebertext zeigen wir Ihnen, was es alles zu beachten gilt.
Ein Teich am Hang kann sehr reizvoll und natürlich wirken, wenn er sich in die Landschaft integriert. Das Anlegen eines solchen Teiches ist jedoch mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden und stellt Teichliebhaber vor eine größere Herausforderung. Lesen Sie in unserem Ratgebertext zum Thema Teich am Hang wie Ihnen dieses Vorhaben gelingt.
Es gibt verschiedene Arten von Teichschlammsaugern. Für welches Modell Sie sich entscheiden, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Dieser Ratgeber informiert Sie über die verschiedenen Teichschlammsauger und deren Einsatzmöglichkeiten.
Ein Gartenteich kann ein Ort der Ruhe und Erholung sein. Er bringt Leben in Ihren Garten, doch ist er auch mit Arbeit verbunden. In jedem Monat, auch in den Wintermonaten, fallen verschiedene Arbeiten an. Die Arbeit wird weniger, wenn Sie regelmäßig Verschmutzungen entfernen und einen Gartenteichkalender nutzen. Der folgende Gartenteichkalender soll Ihnen helfen, für sauberes Wasser und für gute Lebensbedingungen für Pflanzen sowie Tiere im Teich zu sorgen.
Ein Traum vieler Gartenbesitzer ist der Gartenteich. Er macht den Garten zu einer Oase der Ruhe, lädt zum Entspannen ein und erfreut mit seinen Pflanzen und Tieren. Möchten Sie einen Gartenteich anlegen, bedarf das sorgfältiger Planung. In unserem Ratgebertext möchten wir Ihnen gerne einige Grundlagen mit auf den Weg geben.
In einem Fischteich sind die wichtigsten Bewohner die Teichfische. In unserem Ratgebertext stellen wir Ihnen insgesamt 9 Teichfische, mit ihren jeweiligen Anforderungen vor.
Biologische Prozesse im Teich können von den Wasserwerten abhängen. Um für ein biologisches Gleichgewicht und damit für ideale Lebensbedingungen für Fische und andere Teichbewohner zu sorgen, sollten Sie regelmäßig die Teichwerte kontrollieren. Erfahren Sie, welche Wasserwerte Ihres Teiches Sie im Auge behalten müssen und wie Sie diese beeinflussen können.
Teichbesitzer ärgern sich über Algen, da sie das Wasser trüben und viel Sauerstoff verbrauchen. Sterben die Algen ab, setzen sie Stickstoff-Verbindungen frei, die eine Bildung von Schlamm fördern. Mit einem Schlammsauger können Sie regelmäßig den Schlamm absaugen. Algen sind jedoch auch ein Indiz für eine gute Wasserqualität. Völlig ohne Algen geht es nicht, denn im Frühjahr leisten sie sogar gute Dienste. Damit die Algen später nicht zum Problem werden, kommt es darauf an, sie wirksam zu bekämpfen. Nachfolgend erfahren Sie, welche Algenarten im Gartenteich am häufigsten auftreten und wie sie bekämpft werden können.
Nutzen Sie für Ihren Gartenteich einen Schlammsauger, können Sie effizient den Schlamm aus dem Teich entfernen. Um das Wasser wieder in den Teich zurückzuführen, sollten Sie einen Filter verwenden. Dieser Filter kann mit dem Teichschlammsauger kombiniert werden. In ihm bleiben Schmutzpartikel und Fadenalgen hängen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Wasserrückführung.
Rechtzeitig im Herbst, bevor die ersten Fröste kommen, sollten Sie Ihren Gartenteich winterfest machen. Empfindliche Wasserpflanzen, Fische und andere Teichbewohner müssen vor Minusgraden geschützt werden. Ob die Pflanzen und Fische außerhalb des Teichs überwintern müssen, hängt einerseits von der Art dieser Lebewesen, andererseits von der Tiefe Ihres Teiches ab. Machen Sie den Teich rechtzeitig klar für den Winter, können Sie Schäden an der Pumpe verhindern und der Bildung von Faulgasen entgegenwirken.
Mit einem Teich können Sie Ihren Garten in einer Oase der Ruhe verwandeln. Ein Teich vermittelt Entspannung und lädt zum Verweilen ein. Er ist ein Biotop, da er verschiedene Tiere wie Frösche beherbergt. Mit Fischen bringen Sie Leben in Ihren Teich. Damit der Teich tatsächlich einen hohen Wohlfühlfaktor für Fische und andere Lebewesen sowie gleichzeitig einen hohen Schmuckwert für den Garten bietet, kommt es auf die Wahl der richtigen Pflanzen an.
Im Laufe der Zeit sammelt sich in jedem Gartengewässer Teichschlamm an. Das ist ein natürlicher Prozess, denn verschiedene organische Stoffe setzen sich am Teichgrund ab und zersetzen sich. Aus diesen Ablagerungen kann sich Fäulnis entwickeln. Entfernen Sie die Ablagerungen nicht, wird die Wasserqualität stark beeinträchtigt. Wasserpflanzen, Fische und andere Teichbewohner leiden unter diesen Verunreinigungen. Mit einer konsequenten Teichpflege können Sie den Schlamm in Grenzen halten.
Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Verunreinigungen sich in Ihrem Bade-Teich ansammeln können und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um der Verschmutzung vorzubeugen und sie zu beseitigen, sollte sie trotz aller Vorsorge aufgetreten sein. Sie können eine Veränderung des Wassers immer an seiner Färbung ausmachen – Es wird grün, braun oder trübt sich ein.
Vorab erst einmal die Definition eines Impellers. Ein Impeller kann man als einen Propeller definieren, der von einem ring- oder rohrförmigen Gehäuse umschlossen wird. Die Eigenschaft des Impellers besteht darin, dass die Leistungsfähigkeit bzw. die Effizienz höher ist, als z. B. bei einem Propeller. Das umschlossene Gehäuse dient der Reduzierung der zugefügten Widerstände.
Ein Schwimmteich im eigenen Garten sorgt für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Es gibt keinen schöneren Ort für eine Erfrischung als eine eigene »Wellness-Oase der Ruhe«. Dabei kann das künstlich angelegte stehende Gewässer ein kleines Biotop für Pflanzen (Flora) und heimische Tiere (Fauna) wie Lurche, Wasserläufer, Frösche sowie eingesetzte Fische sein.
7 von 7
Blauteich Beratung

Vollkommen klar –
bei Blauteich ist Beratung persönlich und individuell!

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder benötigen Unterstützung? Unser erfahrenes Team berät Sie kompetent und steht Ihnen gerne zur Seite. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!

+49 6706 915 76 70 support@blauteich.de

Ihre Vorteile

Qualitätspumpen Made In Germany

Qualitätspumpen »Made in Germany«

Unsere Pumpen bieten höchste Qualität und Nachhaltigkeit – entwickelt und gefertigt in Deutschland.

Weitere Infos
30 Tage Rückgaberecht

30 Tage risikofrei testen

Probieren Sie unsere Produkte zu Hause in Ruhe aus und senden Sie sie bei Nichtgefallen einfach zurück.

Weitere Infos
5-Jahres-Blauteich-Garantie

5-Jahre-Blauteich-Garantie

Profitieren Sie von unserer 5-Jahres-Garantie und erleben Sie maximale Sicherheit und Zufriedenheit mit jedem Kauf.

Weitere Infos
Icon Anrufen Icon Close
Hotline

Interesse an unseren Produkten? Noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne. Rufen Sie uns an.

+49 6706 915 76 70
Mo–Fr 9–17 Uhr

Bei uns ist Beratung persönlich! Sollten unsere Berater im Gespräch sein, vereinbaren Sie gerne einen Rückruf.

Jetzt anrufen
Icon Gutschein
Gutschein